Präambel
Das Fahrtenkonzept ist Teil des Schulprogramms. Es stellt die verbindlichen Fahrten dar: erlebnispädagogische Klassenfahrt in der Orientierungsstufe, erlebnispädagogische Fahrt in Klassenstufe 8 und Studienfahrt in der Oberstufe dar. Diese sind für alle Schülerinnen und Schüler grundsätzlich
verpflichtend.
Zusätzlich wird der Austausch nach Rumänien, Dänemark und Frankreich im Rahmen des Europakonzeptes sowie der Austausch in die USA im Rahmen der Städtepartnerschaft aufgeführt. Dieses ist für die Schülerinnen und Schüler freiwillig.
Wandertage (gemäß Erlass „Lernen am anderen Ort“) und Klassen- oder Studienfahrten bilden eine wichtige Ergänzung des gemeinsamen Lernens in der Schule. Sie bieten Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit, ihre Mitschüler und Mitschülerinnen, ihre Lehrkräfte und auch sich selbst besser kennenzulernen und darüber hinaus kulturelle Erfahrungen sowie entsprechende Impulse für eine Selbst-, Sozial- oder Sachkompetenzentwicklung zu erleben. Die Erfahrungen und ganzheitlichen Erlebnisse, die hier ermöglicht werden, tragen nachhaltig dazu bei, die eigene Persönlichkeit zu entwickeln.
Alle Fahrten sollen im Sinne ökologischer Nachhaltigkeit geplant und durchgeführt werden, insbesondere durch Vermeidung von Flugreisen.
Das Fahrtenkonzept wurde 2022 in Arbeitskreisen von Lehrkräften erarbeitet und von der Schulkonferenz beschlossen. Regelmäßig alle zwei Jahre wird das Fahrtenkonzept in der Schulkonferenz beraten, insbesondere wegen der ggf. notwendigen oder gebotenen Anpassung der Kostenobergrenzen, um der Preisentwicklung und der Inflation Rechnung zu tragen.
Darstellung der einzelnen Fahrten
Orientierungsstufe – Erlebnispädagogische Klassenfahrt
In der Orientierungsstufe findet eine erlebnispädagogische Klassenfahrt statt.
Die Klassenstufe 6 ist für eine solche Klassenfahrt besonders geeignet, da nach der ersten Phase des Ankommens in der neuen weiterführenden Schule und der Gruppenbildung der neuen Klassengemeinschaft mit der gemeinsamen Klassenfahrt neue Impulse auf der Basis der gewonnenen emotionalen und sozialen Stabilität wirken. Für die Klassendynamik können die Erfahrungen einer erlebnispädagogischen Fahrt wertvolle Anregungen bieten. Mögliche Konflikte können bewältigt werden. Da die Schülerinnen und Schüler bis zur Mittelstufe noch zusammen bleiben in ihrer Klassengemeinschaft, wirken sich die gruppendynamischen Prozesse nachhaltig auf das Klassenklima aus.
Dauer | 5 Schultage (4 Übernachtungen von Montag bis Freitag) |
Zeitpunkt im Schuljahr | am Anfang des Schuljahres in der Klassenstufe 6 (ab der 2. Schulwoche bis zu den Herbstferien) die Klassen einer Klassenstufe fahren zeitgleich (mind. zwei Klassen), aber nicht zeitgleich mit der Klassenstufe 8 |
mögliche Ziele | Schleswig-Holstein Unterkunft mit erlebnispädagogischem Programm |
Pädagogische Schwerpunkte | positive Entwicklung und Stärkung der Klassengemeinschaft positive Entwicklung der Klassenstruktur und der -dynamik Entwicklung der gruppenspezifischen und individuellen Sozialkompetenzen Stärkung des Selbstwertgefühl |
Buchung | Klassenleitung |
Durchführung | Klassenleitung und begleitende Lehrkraft |
Evaluation (verbindlich) | verbindlich SuS: Fragebögen (ggf. LEONIE) innerhalb der ersten Woche nach der Klassenfahrt L: Austausch mit den anderen Kl.-L in der ersten Woche nach der Klassenfahrt E: Austausch, Foto- oder Videobeitrag und Präsentation beim Elternabend |
Kostenobergrenze | 240 Euro |
Klassenstufe 7 – Kennenlerntage
In der siebten Klassenstufe finden vor den Herbstferien Kennenlerntage mit einer Übernachtung statt. Diese dienen der Festigung der neuen Klassengemeinschaft, der Entwicklung und Übung von Kommunikations- und Verhaltensregeln und der Wahrnehmung von Verantwortung für einander. Um die Kosten niedrig zu halten, soll ein Ziel in der näheren Umgebung gewählt werden, beispielsweise in der Jugendherberge Plön oder Bad Segeberg. Die Kennenlerntage beginnen und enden an der Jugendherberge, die Eltern bringen ihre Kinder und holen sie am nächsten Tag wieder ab. Die Unterkunft und Verpflegung (ein Mittag- und Abendessen, ein Frühstück) kosten pro Person ca. 36.00 Euro, Angebote wie Nachwanderungen, Klettern, Kanu-Bauen sind nach Absprache buchbar (Kosten von 6,00 bis 30,00 Euro).
Klassenstufe 8 – Erlebnispädagogische Klassenfahrt
In der achten Klassenstufe findet eine erlebnispädagogische Klassenfahrt statt.
Die Klassenstufe 8 ist besonders geeignet für eine solche Fahrt, weil die Schülerinnen und Schüler in diesem Alter nach neuer Orientierung suchen. Auf dem Weg der Persönlichkeitsentwicklung können die Erfahrungen einer erlebnispädagogischen Fahrt wertvolle Anregungen bieten. Mögliche Konflikte, wie sie insbesondere in der Pubertät auftreten, können aufgebrochen und bewältigt werden. Dies kann ein wesentlicher Schritt zur Entfaltung der eigenen Identität sein. Da die Schülerinnen und Schüler bis zur Oberstufe zwei weitere Schuljahre in ihrer Klassengemeinschaft verbringen, wirken sich die gruppendynamischen Prozesse nachhaltig auf das Klassenklima aus.
Dauer | 5 Schultage |
Zeitpunkt im Schuljahr | am Anfang des Schuljahres in der Klassenstufe 8 (ab der 2. Schulwoche bis zu den Herbstferien) oder im Frühjahr; die Klassen einer Klassenstufe fahren möglichst zeitgleich (mind. 2 Klassen), aber nicht zeitgleich mit der Klassenstufe 6 |
Ziele | innerhalb Deutschlands Naturbezogene Fahrten eignen sich in besonderer Weise, um die erwünschten Erfahrungen und Erlebnisse zu ermöglichen. Ein Kultur-Ausflug in eine Großstadt oder eine besondere sportliche Aktivität kann diese Erfahrungen sinnvoll ergänzen. Ausschlaggebend für die konkrete Planung sind immer die Situation der Klasse und die Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler. |
bewährte Anbieter | Alpetours (beispielsweise Hessisches Bergland, nahe Gießen: „Burgabenteuer“ oder Eifel, nahe Trier: „Wildniscamp“) „Erlebnistage“ (beispielsweise Harz, Hohegeiß, oder Schweriner See, Wiligrad) |
Pädagogische Schwerpunkte | Stärkung der Klassengemeinschaft Entfaltung der individuellen Persönlichkeit der Schülerinnen und Schüler soziale Kompetenz undEmpathie Kommunikationsfähigkeit und Teamfähigkeit Selbstwertgefühl und Wahrnehmungsfähigkeit |
Buchung | Klassenleitung |
Durchführung | Klassenleitung und begleitende Lehrkraft Sozialpädagogen der Veranstalter und die Mittelstufenleitung unterstützen die Planung. Die SuS werden vor Ort durch Sozialpädagogen oder Freizeitpädagogen (auch Studenten) betreut, die ein zuvor mit den Lehrkräften abgesprochenes Programm durchführen. |
Evaluation (verbindlich) | SuS: Fragebögen (ggf. LEONIE) innerhalb der ersten Woche nach der Klassenfahrt E: Präsentation bei Elternabenden Die Fahrt wird eingebunden in eine an den o. g. Kompetenzen ausgerichtete Vor- und Nachbereitung, beispielsweise im SU und in Absprache mit den die Fahrt vor Ort begleitenden Sozialpädagogen. |
Kostenobergrenze | 330,00 Euro |
Klassenstufen 9 und 10 – Kulturelles Erlebnis
In der neunten und zehnten Klassenstufe soll mindestens ein Wandertag einem kulturellen Erlebnis (Theater, Oper, Ausstellung o. Ä.) gewidmet sein. Die Klassenleitung und die Fachlehrkräfte (Deu, Mus, Kun, Ges) sprechen sich ab.
Klassenstufe 13 / Q2 – Studienfahrt
In der Jahrgangsstufe 13 / Q2 findet eine Bildungsfahrt in eine europäische Stadt oder Region statt.
Diese Studienfahrt wird innerhalb des Profils durchgeführt, trägt den inhaltlichen Gedanken des Profils und wird vom jeweiligen Profilfach bzw. Profil getragen. Die Klassengemeinschaft des Profils findet somit in ihrer Gruppendynamik einen besonderen Rahmen für ein gruppendynamisches und ganzheitliches Erleben vor. Die Studienfahrt wird im Fachunterricht des Profilfaches vor- und nachbereitet mit den SuS. Diese gestalten die Planungen, die inhaltlichen Vorbereitungen und deren Umsetzung vor Ort weitgehend mit, sodass neben dem Bildungscharakter dieser Studienfahrt der Zuwachs an Managementkompetenzen der Zugewinn ist.
Dauer | 5 – 7 Tage |
Zeitpunkt im Schuljahr | 13.1 bzw. Q2 1. Quartal (i. d. R. letzte volle Schulwoche vor den Herbstferien) |
mögliche Ziele | in Europa gemäß des jeweiligen Profilfaches |
Pädagogische Schwerpunkte | gemäß des jeweiligen Profilfaches Managementkompetenzen durch Mitgestaltung bzw. Gestaltung von Programmbausteinen in der Vorbereitung und vor Ort |
Buchung | Klassenleitung der jeweiligen Profilklasse in Absprache mit der Stufenleitung. Die Buchungsfristen sollen so gewählt werden, dass günstige Buchungen/ Rabatte genutzt werden können. Des Weiteren sollen die Eltern frühzeitig über Organisation und pädagogische Inhalte der Studienfahrt unterrichtet werden. |
Durchführung | Klassenleitung und begleitende Lehrkraft |
Evaluation (verbindlich) | Auswertung durch begleitende Lehrkräfte und SuS Präsentation auf der Homepage oder bei der Schuljahresabschlussveranstaltung |
Kostenobergrenze | 650,00 Euro |
Austausch mit Frankreich
In der 10. Jahrgangsstufe gibt es die besondere Möglichkeit, an einem Austausch mit einem Lycée (Gymnasium) in Redon (Nantes, Bretagne, Frankreich) teilzunehmen. In diesem Rahmen erhalten die Schülerinnen und Schüler einen Einblick in das französische Schulsystem sowie einen Einblick in die französische Kultur und das Leben in unserem Nachbarland. Da Frankreich auch für spätere berufliche Perspektiven interessant sein könnte, erhalten die Schülerinnen und Schüler auch hier einen Einblick in das Leben in Frankreich, da jede Schülerin / jeder Schüler im Sinne eines echten Schüleraustauschs in einer französischen Familie für die Zeit des Austauschs beherbergt wird. Neben den unterrichtlichen Erfahrungen wird während des Austauschs auch viel Wert auf außerschulische Erfahrungen in und um Redon gelegt sowie bei gemeinsamen Aktionen, sodass i. d. R. Freundschaften entstehen, die beim Gegenbesuch in Eutin und noch weit darüber hinaus gepflegt werden können.
Erwartet wird neben der Offenheit für internationale Kontakte die Bereitschaft, einen französischen Gast beim Gegenbesuch aufzunehmen und zu verpflegen sowie Programmpunkte in Eutin in Kleingruppen mitzugestalten. Beim Gegenbesuch werden neben der Teilnahme am Unterricht Aktionen in und um Eutin geplant.
Dauer | i. d. R. 7 Tage |
Zeitpunkt im Schuljahr | i. d. R. September und folgenden März / April |
Ziel | Redon (Nantes, Bretagne, Frankreich) |
Pädagogische Schwerpunkte | Interkulturelle Kompetenzen Stärkung der Kommunikationsfähigkeit in der französischen Sprache Stärkung der Organisations- und Planungsfähigkeit Stärkung des Gemeinschaftsgefühls innerhalb eines Jahrgangs |
Buchung | Lehrkraft der Weberschule |
Durchführung | Anreise mit dem Flugzeug Aufnahme in einer französischen Gastfamilie Betreuung durch die Deutschfachschaft des französischen Gymnasiums Aufnahme eines französischen Gastes beim Gegenbesuch |
Evaluation | Auswertung durch Nachbesprechung sowohl nach dem Besuch in Redon als auch nach dem Gegenbesuch |
Kostenobergrenze | 380 Euro (für Besuch und Gegenbesuch) |
Gegenbesuch | i. d. R. zweites Schulhalbjahr |
Besonderheiten | Tagesausflüge in der Bretagne Eintauchen ins französische Schulsystem Entdecken der französischen Kultur |
Austausch mit Dänemark
In der Jahrgangsstufe 11 bzw. E gibt es die Möglichkeit, an einem Austausch mit dem Tornbjerg Gymnasium in Odense (Insel Fyn, Stadt des berühmten dänischen Märchenautors Hans Christian Andersen) teilzunehmen. In diesem Rahmen erhalten die Schülerinnen und Schüler einen Einblick in das dänische Schulsystem sowie einen Einblick in die dänische Kultur und das Leben in unserem Nachbarland. Da Dänemark auch für spätere berufliche Perspektiven interessant sein könnte, erhalten die Schülerinnen und Schüler auch hier einen Einblick in das Leben in Dänemark ganz abseits von den bekannten dänischen Feriengebieten. Einer der zentralen Werte Dänemarks „fællesskabet“ (Gemeinschaft) wird besonders während der Woche in Odense erfahrbar. So wird neben den unterrichtlichen Erfahrungen auch viel Wert auf außerschulische Erfahrungen in und um Odense gelegt sowie bei Aktionen wie dem Abschlussabend, sodass i. d. R. Freundschaften ent- stehen, die beim Gegenbesuch in Eutin und noch weit darüber hinaus gepflegt werden können. Erwartet wird neben der Offenheit für internationale Kontakte die Bereitschaft, einen dänischen Gast beim Gegenbesuch aufzunehmen und zu verpflegen sowie Programmpunkte in Eutin in Kleingruppen mitzugestalten. Beim Gegenbesuch sind neben der Teilnahme am Unterricht des (dann) 12. Jahrgangs Aktionen in und um Eutin, ein Abschlussabend sowie ein Tagesausflug geplant.
Dauer | 5 Tage (i. d. R. Montag – Freitag) |
Zeitpunkt im Schuljahr | 2. Halbjahr, nach den Osterferien |
Ziel | Tornbjerg Gymnasium (Oberstufenschule) in Odense (DK) |
Pädagogische Schwerpunkte | Interkulturelle Kompetenzen Stärkung der Kommunikationsfähigkeit in der englischen Sprache Stärkung der Organisations- und Planungsfähigkeit Stärkung des Gemeinschaftsgefühls innerhalb eines Jahrgangs |
Buchung | Herr Johannwille und begleitende Lehrkraft |
Durchführung | Anreise mit der Bahn Aufnahme in einer dänischen Gastfamilie Betreuung durch die Deutschfachschaft des dänischen Gymnasiums |
Evaluation | Auswertung durch Nachbesprechung sowohl nach dem Besuch in Odense als auch nach dem Gegenbesuch Präsentation auf der Homepage und ggf. bei einer Schuljahresabschlussveranstaltung |
Kostenobergrenze | 250 Euro (für Besuch und Gegenbesuch) |
Gegenbesuch | 5 Tage im Schuljahr darauf (12. Jahrgangsstufe, November/Dezember) |
Besonderheiten | Tagesausflug in die dänische Hauptstadt Kopenhagen Eintauchen in die Welt von H. C. Andersen |
Austausch mit Rumänien
Als Europaschule möchten wir unseren Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit geben, Einblicke in das Leben und die Kultur eines osteuropäischen Landes zu erhalten. Durch die Möglichkeit, ein sehr gastfreundliches, kulturell sowie landschaftlich facettenreiches Land kennenzulernen, können unsere Schülerinnen und Schüler ihren Horizont erweitern und vielfältige Erfahrungen sammeln. Da der Austausch mit Schülerinnen und Schülern des deutschsprachigen Zweiges des Samuel-von-Brukenthal-Gymnasiums in Sibiu durchgeführt wird, erfolgt der Austausch ohne sprachliche Barrieren.
In die inhaltliche Planung des Austauschprogramms in Eutin werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer frühzeitig eingebunden und erarbeiten zusammen mit der Koordination ein gemeinsames Besuchsprogramm für unsere rumänischen Austauschschülerinnen und Austauschschüler.
Teilnehmen können Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 9 und 10.
Dauer | je zweimal 8 Tage |
Zeitpunkt im Schuljahr | Besuch der rumänischen SuS Mitte des 2. Halbjahres Gegenbesuch der deutschen SuS im darauffolgenden Jahr, ebenfalls Mitte des 2. Halbjahres |
Ziel | Sibiu (Hermannstadt) in Rumänien (www.sibiu.ro ) Samuel-von-Brukenthal-Gymnasium (www.brukenthal.ro ) |
Pädagogische Schwerpunkte | Interkulturelle Kompetenzen entwickeln bzw. ausbauen Selbstkompetenz stärken, indem in anderen Umgebungen und Lebenssituationen eigene Erfahrungen gemacht werden Weltoffenheit, Toleranz und Flexibilität entwickeln |
Buchung | ca. 6 Monate vor Durchführung des Besuchs in Sibiu, so dass möglichst frühzeitig günstige Reisekontingente gebucht werden können |
Durchführung | verantwortliche Lehrkraft mit begleitender Lehrkraft |
Evaluation | SuS: Auswertung durch Fragebogen und im Gespräch E: gemeinsamer Elternabend mit Präsentation der Eindrücke vom Besuchs in Sibiu |
Kostenobergrenze | 400 Euro |
Besonderheiten | Austauschvorhaben des PASCH-Schulpartnerschaftsprogramms des PAD und durch diesen finanziell gefördert |
Austausch mit den USA
Seit 25 Jahren fördert der Austausch Eutin-Lawrence interkulturelle Kompetenzen und ermöglicht einen intensiven Einblick in die Lebenswelt amerikanischer Schüler/innen an einer Highschool, sowie in das amerikanische Schulsystem. Zunächst besuchen die amerikanischen Gastschülerinnen und Gastschüler die 10.-Klässler beider Eutiner Gymnasien vor den Sommerferien. Vor den Herbstferien des folgenden Schuljahres bereist die Delegation deutscher Schülerinnen und Schüler der 11. Klassenstufe die US-amerikanische Partnerstadt Lawrence (Kansas), um in drei Wochen in den amerikanischen Familien zu leben und die örtlichen High schools mit ihren Austauschschüler/innen zu besuchen. Diesem Aufenthalt in Lawrence schließt sich noch eine einwöchige Reise in eine amerikanische Metropolregion an.
Dauer | 4 Wochen |
Zeitpunkt im Schuljahr | 10. Klasse, 2. Hj.: Besuch der Gäste 11. Jahrgangsstufe, 1. Hj.: drei Wochen vor den Herbstferien, eine Woche innerhalb der Ferien |
Ziel | Lawrence (Kansas) und eine Metropolregion (Chicago oder New York) |
Pädagogische Schwerpunkte | Interkulturelle Kompetenzen Entfaltung der individuellen Persönlichkeit der Schülerinnen und Schüler Selbständigkeit Kommunikationsfähigkeit Teamfähigkeit |
Buchung | Begleitende Lehrkraft |
Durchführung | Lehrkraft der Voss- oder der Weber-Schule (jährlicher Wechsel) |
Evaluation | Auswertung durch die begleitende Lehrkraft und SuS Reflexion und Auswertung über das German American Partnership Programs (GAPP) |
Kostenobergrenze | 1600 Euro |
Gegenbesuch | 4 Wochen Mitte/Ende Mai bis Mitte/Ende Juni |
Besonderheiten | SuS bewerben sich für die Teilnahme an der Fahrt mittels eines Motivationsschreibens im Dezember des Vorjahres die betreuende Lehrkraft und die Klassenlehrkräfte der 10. Klassen beraten über geeignete Mitreisende Fahrt wird durch das German American Partnership Program (GAPP) gefördert, der jeweilige Antrag samt Programm muss von der begleitenden Lehrkraft fristgerecht (Dezember des Vorjahres) eingereicht werden Reflexion und Evaluation der Fahrt muss ebenso schriftlich beim GAPP eingereicht werden |