Bei ihrem Besuch des European Youth Parliaments Ende Februar sprach die Bundestagsabgeordnete Bettina Hagedorn (SPD) eine Einladung für interessierte Schülerinnen und Schüler für eine Bildungsreise nach Berlin aus, und so ging es am Mittwoch, den 26. März, für eine Gruppe von neun Elftklässlerinnen und Elftklässlern unter Begleitung von Herrn Rautenberg früh morgens in Richtung Berlin.
Ein Bericht von Nico:

Nach der Ankunft in der Hauptstadt stand der Besuch des Futuriums auf dem Programm. In dieser Ausstellung konnten wir spannende Einblicke in mögliche Zukünfte der Gesellschaft Technik und Umwelt gewinnen. Der Tag klang mit einem gemeinsamen Abendessen mit der Bundestagsabgeordneten Bettina Hagedorn aus, bei dem bereits erste Gespräche über politische Themen stattfanden.

Der zweite Tag begann mit einem Besuch im deutschen Bundestag. Dort erhielten wir eine Einführung in die Arbeit im Parlament, bei der viele Abläufe und Strukturen anschaulich erklärt wurden. Anschließend hatten wir im Gespräch mit Bettina Hagedorn die Möglichkeit, Fragen zu stellen und mehr über ihre Tätigkeit als Abgeordnete zu erfahren.

Nach der Besichtigung der Reichstagskuppel ging es weiter zu einer Präsentation des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales über aktuelle Herausforderungen und Projekte. Am Nachmittag besichtigten wir die Ausstellung Topographie des Terrors, die sich mit den Verbrechen des NS-Regimes auseinandersetzt. Den Tag rundete eine informative Sightseeingtour durch das Regierungsviertel ab. 

Am Freitagmorgen besuchten wir das Denkmal für die ermordeten Juden Europas. Der Besuch war sehr eindrucksvoll und regte sehr zum Nachdenken über die Geschichte und Verantwortung der heutigen Gesellschaft an. Beim anschließenden gemeinsamen Mittagessen mit Bettina Hagedorn konnten letzte Eindrücke ausgetauscht und Fragen gestellt werden. 

Die Berlinfahrt bot uns jungen Personen vielfältige Einblicke in politische Prozesse, historische Zusammenhänge und gesellschaftliche Entwicklungen. Besonders die Gespräche mit Bettina Hagedorn und die Besuche im Bundestag sowie bei verschiedenen Ausstellungen ermöglichten eine intensive Auseinandersetzung mit aktuellen politischen Themen und der Geschichte Deutschlands. Die Fahrt war nicht nur lehrreich, sondern auch inspirierend und hat bei vielen von uns das Interesse an Politik und Gesellschaft weiter gestärkt.

Text und Fotos: Nico, 11a