Wissenschaft ist, was wir wissen, und Philosophie, was wir nicht wissen.
Bertrand Russell (1872-1970)
Was ist Philosophieunterricht?
Philosophie kommt aus dem Griechischen und bedeutet soviel wie Liebe zur Weisheit oder das Streben nach Erkenntnis. Die Philosophie befasst sich mit dem Leben. Philosophierende Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich mit den Fragen des Lebens. Sie greifen Probleme auf, die jeden Menschen betreffen. Im Philosophieunterricht setzen wir uns mit solchen Fragen und möglichen Antworten auf vielfältige Weise auseinander.
Wer philosophiert, stellt grundsätzliche Fragen: Könnte die Wirklichkeit eine Simulation sein, so wie im Film „Matrix“ düster gezeigt? Wie weit prägt den Menschen im 21. Jahrhundert seine Herkunft aus dem Tierreich? Können wir die Existenz einer Seele nachweisen? Kann der Mensch irgendwann einmal in die Zukunft reisen?
Was ist im Philosophieunterricht wichtig?
In den Klassenstufen 5-7 diskutieren wir und bilden durch Überlegungen unsere eigene Meinung aus, lassen uns aber auch von Texten, Bildern, Kommentaren und Videos anregen. Wir spielen und experimentieren mit Gedanken, überprüfen Argumente und vergleichen unterschiedliche Positionen.
Welche Themen werden behandelt?
Wir beschäftigen uns unter anderem mit Vertrauen als Grundlage unseres Zusammenlebens mit den anderen: Freundschaft, Umgang mit Tieren, Menschen als spielende Wesen, glücklich sein als Ziel menschlichen Lebens und der Wahrnehmung der Wirklichkeit durch unsere Sinne, Raum und Zeit als Orientierung in unserer Welt.
In der Oberstufe wird ab der Klasse 11 bis zum Abitur (Philosophie ist als mündliches Prüfungsfach wählbar) die vier Schwerpunkte des Faches wieder aufgegriffen und vertiefend weitergeführt:
Wozu Philosophieunterricht?
Der Philosophieunterricht ist interdisziplinär und im Abiturjahrgang auch wissenschaftspropädeutisch angelegt. Demzufolge lernen die Schülerinnen und Schüler in altersgerechten Stufen, ihre Standpunkte mit Fakten auch aus anderen Fächern zu untermauern. Sie werden befähigt, eine zunehmend kritische und selbstkritische Unterscheidung von bloßen Behauptungen („Fake-News“) und überzeugenden Argumenten andererseits zu treffen.
Der Reichtum an Meinungen wird auf diese Weise geklärt und strukturiert, sodass ein logischer Zusammenhang entsteht.
Philosophieren kann dazu dienen, die eigenen Gedanken zu ordnen. Der Philosophieunterricht trägt dazu, bei ein selbstbestimmtes und bewusstes Leben zu führen sowie unseren eigenen Standpunkt vor anderen begründet zu vertreten. Viele Ideen und Modelle großer Philosophen haben unsere Kultur stets nachhaltig beeinflusst und so ihren Weg in den Unterricht gefunden. Philosophie stärkt die Persönlichkeitsbildung und regt zur kritischen Auseinandersetzung mit sich selbst und der Welt an.
Themen und Inhalte des Unterrichts
Klasse 5
- Wirklichkeit als Gegenstand sinnlicher Wahrnehmung
- Namen als Symbole der Wirklichkeit
- Umgang mit Tieren: Tierethik
- Freundschaft und Vertrauen
- Glücklich sein als Ziel menschlichen Lebens
- Der Mensch als spielendes Wesen
Klasse 6
- Raum und Zeit als Ordnung der Wahrnehmung und der Wirklichkeit
- Familie als Ort unterschiedlicher Ansprüche und Erwartungen
- Menschliche Weltdeutungen: Ursprungsvorstellungen
- Der Mensch als lernendes Wesen
Klasse 7
- Sprache als Möglichkeit der Welterschließung
- Regelsysteme als Ausdruck sozialer Verbindlichkeit
- Das Andere als Beschränkung und Bereicherung meiner Handlungsmöglichkeiten
- Bedrohung als lebenserhaltene/lebenszerstörende Macht
- Der Mensch als denkendes Wesen
Klasse 11
11.1: Einführung in das philosophische Denken
(u. a.: Der Mensch in der Spannung zwischen Selbstbild und Fremdbild)
11.2: Ethisches Begründen, Urteilen und Handeln
(u. a.: Recht und Moral, Ethische Begründungsmodelle)
Klasse 12
12.1 Wahrnehmen, Erkennen, Denken
(u. a.: Möglichkeiten und Grenzen der Wirklichkeitsdeutung)
12.2 Metaphysisches Fragen und Deuten
(u.a.: Die Frage nach dem Wesen und dem Sinn unseres Daseins)
Klasse 13
Fortführung und Vertiefung der Themen aus der Klassenstufe 11 und 12 sowie
aktuelle philosophische Probleme und Fragestellungen wie auch Texte von Autoren der
Gegenwart und jüngeren Vergangenheit.