
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
vielen herzlichen Dank für euer und Ihr Interesse an der Weber-Schule!
Wir sind ein modernes Gymnasium, das Kinder stark macht. Neben einer fachlich ausgezeichneten Schulbildung legen wir großen Wert auf die Persönlichkeitsentwicklung. Wichtig sind uns ein Klima von Ermutigung, Engagement und gegenseitigem Respekt, starke zwischenmenschliche Beziehungen und ein vielfältiges Programm unserer Schule.
Die Weber-Schule steht als Europaschule auch für Weltoffenheit und Demokratiebildung. Bereits unsere jüngsten Schülerinnen und Schüler lernen, ihre Interessen zu vertreten. Zusätzlich sind wir auch eine MINT-freundliche Schule . Dementsprechend möchten wir nicht nur Wissen im MINT-Bereich vermitteln, sondern jedes Kind dazu ermutigen und befähigen, die Welt um sich herum zu erkunden, Fragen zu stellen, Probleme zu lösen und Anwendungen wissenschaftlicher Erkenntnisse zu verstehen oder selbst zu entwickeln.
Wir sind davon überzeugt, dass eine gute Schule immer gemeinsam von Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern sowie Eltern gestaltet wird.
Auf dieser Seite finden Sie Informationen allgemeiner Art und speziell zu den Unterstützungspaketen, zur Kommunikation, zum Sozialen Unterricht und zu WEBER plus , ergänzt durch viele Videos und Bilder zu verschiedenen Themen.
Außerdem finden Sie im Download-Bereich Informationen zu den Fächern Religion und Philosophie sowie die Anmeldeunterlagen für das Schuljahr 2025/26.
Seid willkommen, liebe Kinder, und seien Sie, liebe Eltern, willkommen in unserer Schulgemeinschaft!
Herzliche Grüße aus der WEBER-SCHULE!
Termine
21.02.2025, 15 bis 18 Uhr Informationsveranstaltung für zukünftige Schülerinnen und Schüler
03.03. – 12.03.2025 Anmeldezeitraum für das Schuljahr 2025/26
10.07.2025, 15 bis 16:30 Uhr Kennenlernnachmittag mit der zukünftigen Klassenlehrkraft
10.07.2025, 17:00 Uhr Sommerkonzert im Anschluss an den Kennenlernnachmittag
09.09.2025 Einschulung in der Carl-Maria-von-Weber-Schule
09.09. – 12.09.2025 Kennenlernwoche der zukünftigen 5. Klassen
–
Downloads
Flyer Orientierungsstufe 2025
Anmeldung 2025
IServ-Einwilligung
Wahl Religion-Philosophie
Information zu den Fächern Philosophie und evangelische Religion
Fahrkartenantrag 2025 für auswärtige Schülerinnen und Schüler
Videos
Interview mit der Schulsozialpädagogin
WEBER plus
Paten der 5. Klassen
Elternbeirat
Klassenfahrt
Schulhof
Unterrichtsfächer
Auf dem Stundenplan der 5. Klasse finden sich die Unterrichtsfächer Deutsch, Englisch, Mathematik, Biologie, Sport, Kunst, Musik, Geographie, sowie Philosophie oder Religion (Informationnen hierzu gibt es hier ).
Beispiel für einen Stundenplan:

Sozialer Unterricht
Zusätzlich gibt es den sogenannten Sozialen Unterricht, einer Stunde pro Woche, in der zumeist mit der Klassenlehrkraft die Gemeinschaft gestärkt wird. Wir arbeiten dabei mit Modulen des Programms Sokrates „fit und stark plus II“ . Das ist ein Gesundheits- und Präventionsprogramm für die Klassenstufen 5 und 6. Es dient der Verbesserung des Klassenklimas und fördert eine wertschätzende Atmosphäre. Die Persönlichkeiten der Schülerinnen und Schüler werden gestärkt und die Gruppen- und Konfliktfähigkeit wird unterstützt.

WEBER plus
Neben den traditionellen Unterrichtsfächern gibt es in zwei Unterrichtsstunden pro Woche unsere Zusatzangebote WEBER plus .
Bei WEBER plus geht es um die Anregung einer Sozialkompetenzentwicklung durch das gemeinsame Handeln und um die Stärkung der Klassengemeinschaft.
In der Klassenstufe 5 sind die Schwerpunkte Teamentwicklung und Gesundheit. Somit stehen erlebnispädagogische Aspekte und die gemeinsame Aktivität im Vordergrund.
In der Klassenstufe 6 wird das Fach Darstellendes Spiel als ordentliches Unterrichtsfach unterrichtet.
Klassenlehrkräfte 2025/26
Die zukünftigen Klassenlehrkräfte sind
Frau Hassel, Frau Kramer und Herr Sierck
Steckbriefe



Kennenlernnachmittag
Vor den Sommerferien laden wir unsere zukünftigen Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen zu einem Kennenlernnachmittag ein. Dort verbringt die neue Klassengemeinschaft Zeit mit der Klassenlehrerin bzw. dem Klassenlehrer. An diesem Nachmittag lernen unsere zukünftigen Schülerinnen und Schüler auch ihre Schulpatinnen und -paten kennen. Unser Ziel ist es, dass alle Schülerinnen und Schüler dem ersten Schultag unbeschwert und freudig entgegensehen können.

erste Schulwoche
Nach den Ferien begrüßen wir die neuen Schülerinnen und Schüler am Dienstag, den 03.09.2024 in der Sporthalle der Schule. Nach der feierlichen Einschulung verbringen sie fast die ganze Woche mit ihrer Klassenlehrerin bzw. ihrem Klassenlehrer und den Schulpatinnen und -paten, um sich weiter an die neue Umgebung und aneinander zu gewöhnen. Sie lernen ihre Mitschülerinnen und Mitschüler und die ganze Schule spielerisch noch weiter kennen. Spätestens in der zweiten Woche beginnt dann der Fachunterricht bei unterschiedlichen Lehrerinnen und Lehrern.

Patinnen und Paten
Jeder 5. Klasse stehen drei ältere Schülerinnen bzw. Schüler als Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner zur Seite, mindestens je ein Mädchen und ein Junge. Viele von ihnen sind auch als Schülermediatorinnen bzw. -mediatoren ausgebildet (s. u.). Sie begleiten unsere Neuankömmlinge durch die Orientierungsstufenzeit und nehmen auch an Projekt- und Wandertagen teil.

Schülermediation
An unserer Schule gibt es eine Gruppe von ausgebildeten Streitschlichterinnen und -schlichtern. Das sind Schülerinnen und Schüler aus der Mittel- oder Oberstufe, die Schülerinnen und Schülern bei der Lösung von Konflikten untereinander helfen. Die Ausbildungsphase umfasst etwa ein Schulhalbjahr mit vielen praktischen Übungen und Rollenspielen. Die Ausbildung wird von unserer Schulsozialpädagogin und einem professionellen Mediator durchgeführt. Für diese Ausbildung und aktive Tätigkeit der Mediation erhalten diese Schülerinnen und Schüler ein Zertifikat, das sie z. B. bei Bewerbungen einsetzen können.

Kommunikation
In unsere Schule, streng abgesichert und vor Zugriffen geschützt steht ein zentraler Schulportal-Server (kurz IServ).
Alle Benutzer (Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte etc.) erhalten auf diesem Schulportal eine E-Mail-Adresse, eine persönliche Dateiablage, ein Adressbuch und einen Terminkalender.
Auf diesem Wege können Informationen und Materialien ausgetauscht und Aufgaben gestellt werden. Außerdem können wir in geschützten digitalen Räumen Videokonferenzen und Chats abhalten.
Im Laufe der 5. Klasse wird der Umgang mit IServ geübt, damit wir die digitale Kommunikation als Ergänzung zur persönlichen Kommunikation nutzen können.
Digitalisierung
Ausstattung
Die Carl-Maria-von-Weber-Schule vefügt über eine umfangreiche Hardware zur Nutzung im Unterricht. Dazu gehören z. B.
- Präsentationsmöglichkeiten durch Digiboards, Smartboards und Beamer mit AppleTVs in allen Unterrichtsräumen
- PCs und Notebooks in allen Unterrichtsräumen
- mobile Einheiten aus IPads bzw. Notebooks
- zwei Informatikräume mit moderner Ausstattung
Nutzung
Diese digitalen Möglichkeiten werden im Unterricht sinnvoll und zielführend genutzt und von den Lehrkräften als Ergänzung des traditionellen Unterrichts eingesetzt. Schülerinnen und Schüler erlernen und trainieren den Umgang mit den neuen Medien, werden sich aber auch der Grenzen und Risiken bewusst, z. B. im Rahmen unserer Präventionsprogramme.
weitere Angebote
Ergänzt werden die unterrichtlichen Aktivitäten durch
- Angebote der offenen Ganztagsschule,
- die Schülerbibliothek als Rückzugsraum,
- Spiel- und Bewegungsangebote auf dem Schulhof und
- das kulinarische Sortiment unserer Cafeteria.
Klassenfahrt
Zu Beginn der Klassenstufe 6 veranstalten wir eine erlebnispädagogische Klassenfahrt mit dem Schwerpunkt der differenzierteren Gruppenbildung. Schülerinnen und Schüler sollen untereinander positive Beziehungen festigen, um ein erfolgreiches Lernen zu ermöglichen bzw. zu stärken.
Hier geht es zu einem Bericht einer Klassenfahrt nach Fehmarn .

Häufig gestellte Fragen
Wann kann man sich am Weber-Gymnasium anmelden?
Das Bildungsministerium hat den 03.-12.03.2025 als Anmeldezeitraum vorgegeben. Bitte geben Sie alle Anmeldeunterlagen gebündelt bei uns ab. Dies sind die Öffnungszeiten des Sekretariats: Mo – Fr 08.30 – 13.00 Uhr, zusätzlich Mo 14.00 – 16.00 Uhr
Termine für Beratungen an unserer Schule können Sie über das Sekretariat unserer Schule unter 0 45 21 – 79 25 0 vereinbaren.
Wer sind die Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für eine Beratung vor der Anmeldung?
Sekretariat: Frau Reinholdt Tel. 0 45 21 – 79 25 0
Schulleitung: Herr Dr. Eggers
Orientierungsstufenleitung: Frau Kebbel
Homepage: www.webergymnasium.de
E-Mail: carl-maria-von-weber-schule.eutin@schule.landsh.de
Welche Unterlagen muss man zur Anmeldung mitbringen?
– Anmeldeunterlagen der Weber-Schule (siehe Homepage)
– Anmeldeschein der Grundschule (Original) und Schulübergangsempfehlung
– Halbjahreszeugnis 4. Schuljahr (Kopie)
– evtl. Lernpläne/Bescheide (Legasthenie, Feststellung sonderpädagogischen Förderbedarfs …)
– Masernschutznachweis (Vorlage Impfausweis)
– Kopie der Geburts- oder Abstammungsurkunde, ggf. Sorgerechtsnachweis
– bei auswärtigen Schüler/-innen: Fahrkartenantrag mit aktuellem Passfoto
Wer entscheidet über die Aufnahme der neuen Schülerinnen und Schüler?
Der Schulleiter der Carl-Maria-von-Weber-Schule Herr Dr. Eggers und die kommissarische Orientierungsstufenleiterin Frau Kebbel entscheiden über die Aufnahme auf der Grundlage der gültigen rechtlichen Bestimmungen.
Gibt es eine Begrenzung der Anmeldezahlen?
Nein, es gibt keine Begrenzung. Je nach Möglichkeit werden in der Regel 3 bis 4 Klassen eingerichtet.
Was bedeutet „guter Übergang“ von der Grundschule zum Gymnasium?
Die Schulen in und um Eutin pflegen einen engen Kontakt und beraten immer wieder über einen „guten Übergang“ von der Grundschule auf die weiterführenden Schulen. Die Lehrkräfte der unterschiedlichen Schulen besuchen einander im Unterricht, um immer wieder zu überprüfen, wie der Übergang für die zukünftigen Fünftklässlerinnen und -klässler sinnvoll gestaltet werden muss. Diese lernen ihre Klassenkameradinnen und -kameraden sowie die Klassenlehrerin oder den Klassenlehrer schon vor den Sommerferien bei einem besonderen Treffen kennen. Hierzu werden wir gesondert einladen.
Wie werden die Klassen an der Weber-Schule zusammengesetzt?
Jedes Kind darf zwei Wünsche äußern, mit welchen Klassenkameradinnen oder -kameraden es zusammen sein möchte. Oft können die Kinder, die aus der gleichen Grundschulklasse stammen, zusammenbleiben. Es dürfen auch Anregungen oder Wünsche benannt werden, welcher Schüler nicht mit dem eigenen Kind in eine Klasse gehen sollte. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass in Einzelfällen den Wünschen nicht entsprochen werden kann.
Wie groß werden die Klassen?
Die vom Bildungsministerium vorgegebene Klassenstärke beträgt gegenwärtig 29 Schülerinnen und Schüler, es gelingt uns gegenwärtig kleine Klassen mit ca. 23 Lernenden zu bilden.
Wie ist die Verteilung von Jungen und Mädchen?
Wir bemühen uns, die angemeldeten Jungen und Mädchen gleichmäßig auf die Klassen zu verteilen.
Wann ist der erste Elternabend?
Der erste Elternabend ist in der dritten Schulwoche. An diesem Abend stellen sich der Klassenlehrer bzw. die Klassenlehrerin, die Lehrerinnen und Lehrer für Mathematik, Englisch und Deutsch und die Eltern gegenseitig vor. Anschließend wird der Klassenelternbeirat gewählt.
Auf Wunsch können Elternabende zu speziellen Themen unter der Leitung von schulexternen Fachleuten stattfinden.
Wie wird die Stundentafel erstellt?
Der Unterricht erfolgt an allen Gymnasien nach der sog. Kontingentstundentafel für G9 (veröffentlicht im Nachrichtenblatt des Bildungsministeriums 2025).
Wie erhalten wir die Anmeldeunterlagen?
Anmeldeunterlagen und weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Homepage (s. o.).