Ich glaube, daß niemand ein Historiker sein könne im schönsten Sinne des Wortes, dem die schöpferische und dichterische Kraft fehlt; denn er muß ja die Welt der Vergangenheit vor Augen haben, in welcher die Ereignisse stattfanden, die er darstellen will.
Heinrich Luden (1778-1847)
Das Fach Geschichte wird durchgehend von der Orientierungsstufe bis zum Abitur zweistündig an unserer Schule unterrichtet. Geschichte gehört neben Philosophie, Religion, Geographie und WiPo zum gesellschaftswissenschaftlichen Aufgabenfeld.
Inmitten von Eutin wird Geschichte durch den historischen Stadtkern mit dem Eutiner Schloss gelebt und veranschaulicht. Das Weber Gymnasium schaut auf eine langjährige Geschichte zurück. Am Schulgebäude wird für die Schülerinnen und Schüler Geschichte spürbar. Dies erleichtert die Vorstellungen von historischen Ereignissen und Verhältnissen. Die alltägliche historische Umgebung fördert die Entwicklung eines Geschichtsbewusstseins. Diese regt zum Nachdenken und Entdecken der eigenen Identität an. Wir unterrichten gemäß der Fachanforderungen Geschichte Sek.I und Sek.II des Landes Schleswig-Holstein, begleitet durch Diskussionen und Reflexionen in der Fachschaft.
Themen und Inhalte der Orientierungsstufe
Vorgeschichte und Antike – historische Fundamente unseres Zusammenlebens
Aus: Fachanforderungen Geschichte, Ministerium für Schule und Berufsbildung des Landes Schleswig-Holstein, Kiel 2016.
Themen und Inhalte der Mittelstufe
Das Mittelalter – eine finstere Zeit?
Frühe Neuzeit – Wege in die Moderne
Das 19. Jahrhundert: Fortschritt oder Beharrung?
Der Erste Weltkrieg – eine Epochenwende
Deutschland 1918 – 1945: Zwischen Demokratie und Diktatur, internationaler Verständigung und Verbrechen
Die Welt seit 1945: Zwischen Konfrontation und Kooperation
Deutschland und Europa seit 1945: Von der Spaltung zur Integration
Aus: Fachanforderungen Geschichte, Ministerium für Schule und Berufsbildung des Landes Schleswig-Holstein, Kiel 2016.
Themen und Inhalte der Oberstufe
11.1: Vergangenheit und Gegenwart – Lernen aus der Geschichte?
11.2: Begegnungen von Kulturen – Konfrontation, Abgrenzung oder Integration?
11.3: Wandel von Wirtschaft und Gesellschaft – Kontinuitäten und Brüche
12.1: Die Menschenrechte aus universal-historischer Perspektive – angeboren, egalitär, unteilbar und universell
12.2: Nationale Identitäten seit dem 19. Jahrhundert – Realität oder Konstruktion?
13.1: Diktatur und Demokratie im Zeitalter der Extreme
13.2: Dauerhafter Friede – eine Utopie? Friedensschlüsse und Lösungsversuche internationaler Konflikte
Aus: Fachanforderungen Geschichte, Ministerium für Schule und Berufsbildung des Landes Schleswig-Holstein, Kiel 2016.
Eingeführte Lehrwerke
In der Orientierungs- und Mittelstufe arbeiten wir mit dem Lehrwerk „Geschichte entdecken“ aus dem C.C.Buchner-Verlag.
Klicke auf das Bild, um einen Blick in das Buch zu werfen.
In der Oberstufe arbeiten wir mit dem Lehrwerk „Buchners Kolleg Geschichte“ aus dem C.C.Buchner-Verlag.
Klicke auf das Bild, um einen Blick in das Buch zu werfen.
Das übergeordnete Ziel unseres Geschichtsunterrichts ist „die Entwicklung einer narrativen Kompetenz“, die es den SchülerInnen „ermöglicht, durch historisches Erzählen Sinn über Zeiterfahrung zu bilden.“ „Narrative Kompetenz als Ausdruck historischen Denkens und refelektierten Geschichtsbewusstseins setzt sich zusammen aus“: Wahrnehmungs-, Erschließungs-, Sachurteils- und Oritierungskompetenzen. Alle diese Kompetenzen werden in unserem Unterricht den Schülerinnen und Schülern vermittelt.
(Zitiert aus den Fachanforderungen Geschichte, Seite 15)
Damit unsere Schülerinnen und Schüler Geschichte nicht nur aus Büchern erfahren, suchen wir Orte der Geschichte auf, denn Geschichte ist überall, sie muss nur entdeckt werden. Bei dieser Entdeckung begleiten wir Fachlehrkräfte unsere Schülerinnen und Schüler und wählen die Ziele passend zum Unterrichtsgeschehen und der Lerngruppe aus.