Die Fachschaft Latein sagt „Herzlich willkommen“ bzw. „Salvete!“
Latein: Eine tote Sprache oder ein Zukunftsfach?
Schon ein Blick in unser Schulbuch zeigt, wie bunt, vielfältig und lebendig diese Sprache ist.
Unser Buch: Campus A, C.C. Buchner Verlag
Mit Latein beginnen wir in der 7. oder 9. Klasse. Zu dem Zeitpunkt wird das Buch mit der zugehörigen Grammatik ausgeteilt.
Informationen zum Fach:
Warum sollte man heute noch Latein lernen
Latein macht fit, um Sprachstrukturen zu erfassen.
Ich verstehe die Sprache als System. Das hilft mir beim Erwerb anderer Sprachen und beim Verständnis meiner Muttersprache.
Latein macht fit, um literarische Texte zu erschließen und sie wiederzugeben.
Ich trainiere Verfahren, um Texte zu erschließen.
Ich trainiere Verfahren, um Informationen aus Texten zu gewinnen.
Latein macht fit, um literarische Texte zu deuten und sie in einen größeren Bezug zu setzen.
Ich kann Texte wiedergeben und sie gliedern.
Ich kenne wichtige Regeln der Textanalyse.
Ich kenne unterschiedliche Textgattungen.
Latein macht mich persönlich fit.
Ich trainiere, mich zu konzentrieren und genau zu arbeiten.
Ich trainiere, meinen Mitschülerinnen und Mitschüler zu helfen und mir von ihnen helfen zu lassen.
Latein macht fit, um Wortbedeutungen zu erfassen.
Ich kann die Kernbedeutung von Wörtern erfassen.
Ich verstehe die Prinzipien der Wortbildung und weiß, wie lateinische Wörter in modernen Sprachen fortleben.
Latein macht fit, um Sprachstrukturen zu erfassen.
Ich verstehe die Sprache als System. Das hilft mir beim Erwerb anderer Sprachen und beim Verständnis meiner Muttersprache.
Der Lateinunterricht führt zu folgenden Abschlüssen:
Latein ab der 7. Klasse …
nach der 10. Klasse das Kleine Latinum
nach der 11. Klasse das Latinum
nach der 13. Klasse das Große Latinum
Latein braucht man später für:
In Schleswig-Holstein und anderen Bundesländern ist das Latinum Voraussetzung für zahlreiche Studiengänge: u.a. Geschichte, Literaturwissenschaft/ Deutsche Sprachwissenschaft, Archäologie, Kunstgeschichte, Musikwissenschaft, Nordische Philologie, Philosophie, Romanische Philologie
Die genauen Bestimmungen findet man hier .
Klasse 7
Themenschwerpunkte im Bereich der Gesellschaft und Kultur
- Ferien – auf dem Land
- Die römische familia
- Geisterstunde
- Römische Straßen
- Essen und Trinken bei den Römern
- Unterricht in Rom
- Römische Götter
- Die Rolle von Sklaven in der römischen Gesellschaft, Sklavenmarkt
- Leben und Sterben in Pompeji
Lernen lernen
- Ich lerne Lerntechniken kennen.
- Wie lerne ich Vokabeln?
- Ich bereite mich auf die Klassenarbeit vor.
- Ich erschließe einen deutschen oder lateinischen Text.
Schwerpunkte der Grammatik (lateinisch und deutsch)
- Subjekt und Prädikat
- Die Fälle (Kasus)
- Verwendung von Präpositionen
- Verwendung von Pronomina
- Adjektive
- Nebensätze
Klasse 8
Themenschwerpunkte im Bereich der Gesellschaft und Kultur
- Der Untergang Pompejis
- Helden des Mythos: Die Taten des Herkules
- Von Troja nach Italien: Aeneas
- Roms Frühzeit: Romulus und Remus
- Raub der Sabinerinnen
- Vertreibung des letzten Königs und Beginn der Republik
- Unterhaltung in Rom: Pferderennen, Thermen, Kämpfe im Kolosseum
Lernen lernen
- Lerntechniken vergleichen und vertiefen
- Wie sichere ich vergessene Vokabeln?
- Ich bereite mich auf die Klassenarbeit vor.
- Ich erschließe einen deutschen oder lateinischen Text und unterscheide verschiedene Methoden.
- Ich entwickele meine eigene Lernstrategie.
Schwerpunkte der Grammatik (lateinisch und deutsch)
- Wir unterscheiden die Tempora (Präsens, Perfekt, Imperfekt, Futur)
- Die Fälle (Kasus): Ablativ, Dativ
- Verwendung von Pronomina: Demonstrativpronomina
- Wir unterscheiden Aktiv und Passiv.
Klasse 9
Themenschwerpunkte im Bereich der Gesellschaft und Kultur
- Der Untergang Pompejis
- Helden des Mythos: Die Taten des Herkules
- Von Troja nach Italien: Aeneas
- Roms Frühzeit: Romulus und Remus
- Raub der Sabinerinnen
- Vertreibung des letzten Königs und Beginn der Republik
- Unterhaltung in Rom: Pferderennen, Thermen, Kämpfe im Kolosseum
Lernen lernen
- Lerntechniken vergleichen und vertiefen
- Wie sichere ich vergessene Vokabeln?
- Ich bereite mich auf die Klassenarbeit vor.
- Ich erschließe einen deutschen oder lateinischen Text und unterscheide verschiedene Methoden.
- Ich entwickele meine eigene Lernstrategie.
Schwerpunkte der Grammatik (lateinisch und deutsch)
- Wir unterscheiden die Tempora (Präsens, Perfekt, Imperfekt, Futur)
- Die Fälle (Kasus): Ablativ, Dativ
- Verwendung von Pronomina: Demonstrativpronomina
- Wir unterscheiden Aktiv und Passiv.
Klasse 10
Teil I: Abschluss der Lehrbuchphase
Themenschwerpunkte im Bereich der Gesellschaft und Kultur
- Rom im Konflikt: Coriolan, Hannibal
- Verfolgung und Bekehrung: die Anfänge des Christentums
- Sieg im Zeichen des Kreuzes: Konstantin
- Leben am Limes
Lernen lernen
- Lerntechniken trainieren und vertiefen
- Gelerntes behalten und Wortschatz erweitern
- Lernen planen, Prüfungen vorbereiten.
- Texte erschließen: Textsorten unterscheiden, rhetorische Mittel kennen
- Im Team arbeiten: Grundsätze vereinbaren und beachten.
Schwerpunkte der Grammatik (lateinisch und deutsch)
- Die Tempora und ihre Funktionen
- Die Kasus und ihre Funktionen
- Adverbialsätze
- Unterscheidung von Indikativ und Konjunktiv
- Konstruktionen
Teil II: Übergangslektüre
Das vierte Lernjahr ist vor allem der Lektüre gewidmet.
Die Fachschaft wählt zu Beginn des Schuljahres im Blick auf die Lernvoraussetzungen der Lerngruppen die passende Lektüre aus.
In der Regel werden einzelne Fabeln des Phaedrus gelesen.
Textgrundlage ist hierfür z.B. explora! Phädrus, Fabeln, C.C.Buchner-Verlag .
Klicke auf das Bild, um einen Blick in das Buch zu werfen.
Latein als dritte Fremdsprache
Ab Klassenstufe 9 kann Latein im Rahmen des Wahlpflichtunterrichts als dritte Fremdsprache gewählt werden.
Die Inhalte des Lehrgangs orientieren sich an denen von Latein als zweiter Fremdsprache.
In der Oberstufe werden beide Lehrgänge (zweite und dritte Fremdsprache) zusammengeführt.
Oberstufe
Latein als fortgeführte Fremdsprache in der Sekundarstufe II
In der Oberstufe steht die Lektüre von Originaltexten der klassischen lateinischen Autoren der Antike im Mittelpunkt. In immer stärkerem Maße gewinnt bei der Erarbeitung der lateinischen Texte neben der Betrachtung sprachlichen Gestaltung und der angemessenen Übertragung ins Deutsche die kritische Interpretation und Reflexion der Inhalte an Gewicht. Sie sollten nach ihrer literaturgeschichtlichen Relevanz, ihrer Zugänglichkeit für unsere Schülerinnen und Schüler auch im Hinblick auf die Möglichkeit zur Diskussion und Reflexion allgemeingültiger Fragestellung zum Leben ausgewählt werden.
In der Oberstufe werden Texte zu den Themen
- „Geschichte und Politik“,
- „Welterfahrung in poetischer Gestaltung“
- „Leben und Gesellschaft“ und
- „Mythos, Religion und Philosophie“ erarbeitet.
Bearbeitet werden in der Einführungsphase drei der vier oben angeführten Themenbereiche. Dabei begegnen die Schülerinnen und Schüler unterschiedlichen Literaturgattungen wie biographischen Texten, Fabeln, Texten aus Komödien oder dem antikem Roman, der Briefliteratur, antiken Mythen und Dichtung (Satire, Witz und Spott sowie mittelalterliche Dichtung).
Zu den Autoren: Ovid ist in der Einführungsphase Pflichtautor; es werden Auszüge aus den Metamorphosen gelesen. Außerdem werden Texte von Cäsar und Erasmus gelesen, von Catull und Martial.
In der Qualifikationsphase wird pro Halbjahr je ein Thema der oben genannten Bereiche erarbeitet.
Autoren: Cicero ist Pflichtautor; es wird i.d.R. eine Rede gelesen. Im Kernfach gelten die Vorgaben für das Zentralabitur.
Ferner stehen Texte aus den Werken Ovids, Sallusts, Senecas und Vergils im Mittelpunkt der Lektüre.
Von den vielfältigen Kompetenzen, die gemäß Rahmenplan im Lateinunterricht der gymnasialen Oberstufe vermittelt werden, seien hier nur einige wenige exemplarisch hervorgehoben:
Die Schülerinnen und Schüler
- übersetzen Texte unter Berücksichtigung der Formenlehre, Textgrammatik und inhaltlicher Aussage treffend ins Deutsche, wobei sie ihr sprachliches Wissen regelmäßig und zunehmend selbstständig festigen und weiter ausbauen.
- kennen wesentliche Inhalte aus den Bereichen Philosophie, Geschichtsschreibung, Poesie und Rhetorik,
- bewerten wesentliche Nachwirkungen der antiken Kultur in der geistesgeschichtlichen und kulturellen Entwicklung Europas,
- beurteilen Sachverhalte und Meinungen, indem sie in der Auseinandersetzung mit lateinischen Texten fremde und eigene Bewertungskriterien aufzeigen.
Leistungsbewertung:
Für die mündlichen Unterrichtsbeiträge gelten folgende Regelungen:
Für die Bewertung der Fähigkeit, Wortbedeutungen zu erfassen, sind die mündliche Mitarbeit, die Hausaufgaben und Vokabeltests wichtig. Die Fähigkeit Texte zu erschließen und diese zu deuten, wird über Arbeitsergebnisse, die im Unterricht entstanden sind, und Hausaufgaben trainiert und überprüft.
Es wird den Schülerinnen und Schülern Raum für die Präsentation eigener Arbeitsergebnisse eingeräumt.
Leistungsnachweise bestehen an der Weber-Schule aus Klassenarbeiten/ Klausuren:
Zur Bewertung der Fähigkeit, Texte zu erschließen und wiederzugeben, werden nach Maßgabe des Erlasses Arbeiten geschrieben. Für diese gelten die in den Fachanforderungen formulierten Regelungen. Wichtig sind u.a. folgende Punkte:
- Eine Klausur dauert 90 Minuten.
- Im Halbjahr wird eine Klausur geschrieben.
- Das Wörterbuch darf und sollte benutzt werden. Hierbei werden die Schülerinnen und Schüler in dessen Gebrauch in Buch- und digitaler Form eingeführt werden.
Anschaffungen:
Die Schülerinnen und Schüler kümmern sich nach Absprache mit der unterrichtenden Lehrkraft um die Anschaffung eines Wörterbuches (meist in digitaler Form) und ggf. um Lektürehefte, die ähnlich den bekannten Arbeitsheften aus der Mittelstufe konzipiert sind.
E-Learning
Schülerinnen und Schüler, die aufgrund der Fächerwahl oder einer zu geringen Teilnehmerzahl Latein nicht als Fach an der Weber-Schule belegen können, haben die Möglichkeit, Latein in einem Online-Kurs zu lernen. Über ein Konferenzsystem werden wöchentlich Online-Seminare mit einer Lehrkraft durchgeführt. Die Schülerinnen und Schüler betreten dazu einen digitalen Klassenraum. Zusätzlich gibt es zum gemeinsamen Lernen auch Präsenzveranstaltungen. Erreicht werden können hier dem herkömmlichen Unterricht gleichwertige Abschlüsse.
Genauere Informationen dazu gibt es hier .
Ansprechpartnerin in der Schule ist Anja Holdt.
Lehrbücher
An der Weber-Schule arbeiten wir mit folgenden Unterrichtsmaterialien:
Latein als zweite Fremdsprache ab Klassenstufe 7
Buchreihe Campus A, C.C.Buchner- Verlag
Textband Von der Schule gestellt. Umfang: 254 Seiten ISBN: 978-3-7661-7940-1
Begleitband Von der Schule gestellt. Umfang: 243 Seiten ISBN: 978-3-7661-7941-8
Training 1, Arbeitsheft Bitte anschaffen. Umfang: 64 + 16 Seiten ISBN: 978-3-7661-7942-5
Training 2, Arbeitsheft Optional Umfang: 72 + 22 Seiten ISBN: 978-3-7661-7943-2
Vokabelheft Optional Umfang: 128 Seiten ISBN: 978-3-7661-7960-9
Klicke auf das Bild, um einen Blick in das Buch zu werfen.
Latein als dritte Fremdsprache ab Klassenstufe 9
Buchreihe prima.compact, C.C.Buchner-Verlag
Textband Von der Schule gestellt. Umfang: 198 Seiten ISBN: 978-3-661-41500-0
Begleitband Von der Schule gestellt. Umfang: 212 Seiten ISBN: 978-3-661-41501-7
Trainingsheft Bitte anschaffen. Umfang: 88 + 24 Seiten ISBN: 978-3-661-41502-4
Vokabelheft Optional ISBN: 978-3-661-41504-8
Klicke auf das Bild, um einen Blick in das Buch zu werfen.
Übergangslektüre zur Oberstufe
explora! Phädrus, Fabeln Umfang: 36 Seiten ISBN: 978-3-661-43205-2
Klicke auf das Bild, um einen Blick in das Buch zu werfen.
Leistungsnachweise
Leistungsnachweise in den Klassen 7 bis 10 (Sekundarstufe 1)
Klassenstufe | Anzahl | Art |
7 | 5 | schriftliche Klassenarbeit |
8 | 5 | schriftliche Klassenarbeit |
9 | 5 | schriftliche Klassenarbeit |
10 | 5 | schriftliche Klassenarbeit |
Klassenarbeiten:
- Zur Bewertung der Fähigkeit, Texte zu erschließen und wiederzugeben, werden 5 Klassenarbeiten pro Schuljahr geschrieben. Für diese gelten die in den Fachanforderungen formulierten Regelungen. Besonders wichtig sind folgende Punkte:
- Zur Vorbereitung wird oft eine Übungsarbeit geschrieben.
- Eine Klassenarbeit dauert 45 Minuten.
- Sie wird angekündigt und der Stoffumfang transparent gemacht.
- In der Regel besteht die Klassenarbeit aus Aufgaben zur Grammatik, einem Übersetzungsteil und Fragen zum geschichtlichen und kulturellen Hintergrund.
Unterrichtsbeiträge:
- Für die Bewertung der Fähigkeit, Wortbedeutungen zu erfassen, sind die Vokabeltests ausschlaggebend. Vokabeltests werden sowohl in der Sekundarstufe I als auch in der Sekundarstufe II geschrieben.
- In den Tests werden jeweils 12 bis 15 Vokabeln (Sek I) und das zugehörige grammatische Beiwerk schriftlich abgefragt.
- Für eine korrekte Lösung müssen jeweils alle Bedeutungen und notwendige grammatische Angaben genannt werden.
- Eine ausreichende Leistung liegt in der Regel vor, wenn etwa zwei Drittel der Anforderungen erfüllt wurden.
- Grammatische Aufgaben sind nicht Teil des Vokabeltests.
Weitere Unterrichtsbeiträge:
- Hausaufgaben dienen der Festigung des Stoffes, dem Training für die Klassenarbeit und werden von den Schülerinnen und Schülern zuverlässig angefertigt.
- Mündliche Beiträge während des Unterrichts, dazu gehört auch das zielgerichtete Nachfragen, sind wesentlicher Bestandteil der Note.
Leistungsnachweise in der Oberstufe (Sekundarstufe II)
Jahrgangsstufe | Anzahl | Art |
E 1.1 | 1 | Klausur |
E 1.2 | 1 | Klausur |
Q 1.1 | 1 | Klausur |
Q 1.2 | 1 | Klausur |
Q 2.1 | 1 | Klausur |
Q 2.2 | 1 | Klausur |
Zur Bewertung der Fähigkeit, Texte zu erschließen und wiederzugeben, werden nach Maßgabe des Erlasses Klausuren geschrieben. Für diese gelten die in den Fachanforderungen formulierten Regelungen. Besonders wichtig sind folgende Punkte:
- Eine Klausur dauert 90 Minuten.
- Im Halbjahr wird eine Klausur geschrieben.
- Die Klausur wird angekündigt.
- Das Wörterbuch darf und sollte benutzt werden. Hierbei werden die Schülerinnen und Schüler in dessen Gebrauch in Buch- und digitaler Form eingeführt.
siehe auch „Oberstufe“
Abschlüsse
Für die Abschlüsse gilt, dass in allen Fällen mindestens die Note „ausreichend“ (5 Notenpunkte) erreicht sein muss.
Abschluss | Dauer des Lateinunterriches | Beginn |
Kleines Latinum | Klasse 7-10 | 2. Fremdsprache |
Klasse 9-11 | 3. Fremdsprache | |
Latinum | Klasse 7-11 | 2. Fremdsprache |
Klasse 9-13 | 3. Fremdsprache | |
Großes Latinum | Klasse 7-13 | 2. Fremdsprache |
Klasse 9-13 | 3. Fremdsprache [1] |
[1] In diesem Fall entscheidet die Fachaufsicht nach Antrag über die Zuerkennung des Großen Latinums.